Das Projekt „Alles ist Rhythmus – Entdecke Deine Beats fand im Spätsommer 2021 erstmalig statt. An vier intensiven Workshop-Wochenenden widmeten sich insgesamt 20 Kinder und Jugendlicher aus unserer Region den Beats, die in ihnen stecken. Gemeinsam mit den beiden Berufsmusikern Andi Bühler ud Takashi Peterson, tauchten die jungen Teilnehmer*innen zwischen 11 und 15 Jahren in die Welt der Klänge und Rhythmen ein und experimentierten mit einfachsten Alltagsgegenständen, ihrer Stimme und ihrem Körper, um zu verstehen, welche Klänge und Beats mit ihnen geschaffen werden können. Ein spielerisches Experimentieren und aufmerksames Zuhören war die Basis für die Performance, die dann final vor großem Publikum im wunderschönen Park des Gutshauses präsentiert wurde. Wir hoffen auf eine baldige Wiederholung bzw. Fortsetzung des Projektes.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (www.bmbf.de) sowie dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V. (www.kinderrechte.de).
Im Sommer 2021 drehte sich bei uns wieder einmal alles um den Polnisch-Deutschen Kunstdialog! Mit dem Projekt „Ohne Rahmen – Kunstdialog der Grenzregion“ setzten wir ihn auf vielen verschiedenen Ebenen um. Mit der Website www.kunstdialog.de erstellten wir den Grundstein einer grenzüberschreitenden Kulturplattform, auf der nicht nur Kulturveranstalter und Events unserer Region zu finden sind, sondern auch wunderbare Online-Workshops verschiedener Künstler gratis zur Verfügung gestellt werden. Zudem fand am 15. August das Event „Ohne Rahmen“ statt: mit einer Sammelausstellung deutscher und polnischer Künstler, Filmpräsentationen unseres Partners aus Bonin, Polen, der Veröffentlichung unserer Workshop-Filme sowie zwei Open-Air Konzerten war für buntes und vor allem hochwertiges Kulturprogramm gesorgt.
Dieses Projekt wurde durch die Europäische Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung unterstützt (Fonds für kleine Projekte im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VA Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen in der Euroregion Pomerania).
Im September 2021 fanden die 1. Raminer Literaturgespräche unter dem Titel „solidarischer Hedonismus“ statt. Initiator und Kurator dieses Projektes ist der Philosoph und Theaterschaffender Carl Hegemann, auf dessen Einladung insgesamt 10 namenhafte Künstler:innen und/oder Autor:innen zusammenkamen, um sich zwei Tage und zwei Nächte lang in Lesungen, Vorträgen und Gesprächen über Dinge auszutauschen, die ihnen in diesem Augenblick wichtig waren.
Wie sieht unsere Welt in 300 Jahren aus? Wie sieht dann die Natur aus? Wer wird dann hier leben und wird man miteinander kommunizieren? In einem intensiven und vor allem sehr kreativen audiovisuellem Workshop widmeten wir uns gemeinsam mit 15 Kindern und Jugendlichen diesen Fragen. Michal Zak dokumentierte das Projekt mit seiner eigenen Kamera…
Das Projekt war Teil des Programms“ Kultur macht stark“ und wurde gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Deutschen Kinderhilfswerk e.V.